Wettbewerber wehren sich gegen neue neurologische Planbetten in Lingen
Bonifatius-Hospital Lingen scheitert mit Eilantrag wegen Aufnahme von 30 Planbetten in der Neurologie (Verwaltungsgericht Osnabrück).
Bonifatius-Hospital Lingen scheitert mit Eilantrag wegen Aufnahme von 30 Planbetten in der Neurologie (Verwaltungsgericht Osnabrück).
Krankenhausreform: Schleswig-Holstein sehe keine Perspektive, das Imland-Krankenhaus Eckernförde als Plankrankenhaus weiterzuführen (Kieler Nachrichten).
Ressorts in Niedersachsens Politik werden neu besetzt: Auch das Gesundheitsministeramt ist betroffen (NDR).
Wie sieht Bremens Klinik-Landschaft in der Zukunft aus? (buten un binnen).
Umverteilung, Abspecken und Qualitätsgewinn: Gesundheitssenatorin will Landeskrankenhausplan bis März fertigstellen (buten un binnen).
Die Nähe einer Klinik zum Wohnort sein nicht das Wichtigste (RBB 24).
Fragen und Antworten zur Krankenhausplanung: Wissenswertes rund um den neuen Krankenhausplan für Nordrhein-Westfalen (MAGS NRW).
Unterschiedliche Krankenhauslandschaft in den Bundesländern erfordert eine Regionalplanung vor Ort (Stern).
Eine zukunftsfähige Krankenhausversorgung werde nicht durch reine Umverteilung gelingen (Merkur).
Rheinland-Pfalz: Landesregierung müsse sich um Versorgungssicherheit kümmern (Volksfreund).
Baden-Württembergs Gesundheitsminister wird Vorsitzender der Gesundheitsministerkonferenz (GMK) (Pressenachricht).
Richtlinie zu planungsrelevanten Qualitätsindikatoren: Anpassungen des Rumpfes für das Erfassungsjahr 2023, der endgültigen und prospektiven Rechenregeln sowie der Liste der planungsrelevanten Qualitätsindikatoren (Gemeinsamer Bundesausschuss).
Krankenhausreform: Hessen will mitgestalten (Die Zeit).
Krankenhausreform: Warum Länder mit den Klinikplänen hadern (Das Erste).
Krankenhäuser brauchen jetzt finanzielle Erste Hilfe (Merkur).
The New Deal: Der neue Landeskrankenhausplan in NRW (KU 12/2022, PDF, 288 kB).
Wie Dänemark moderne Versorgungsstrukturen geschaffen hat (AOK).
Regio-Kliniken: Unklarheit bei Fördermitteln des Landes für die neue Zentralklinik sei fatal (Hamburger Abendblatt).
Krankenhausreform mit Vorhaltepauschalen und qualitätsorientierter Krankenhausplanung (Deutsches Ärzteblatt).
KGNW-Forum: Abkehr von Regulierungsideologie nötig (Pressemeldung).
Die Landkliniken könnten von Pflegekräften mit Zusatzqualifikation geleitet werden / Einzusparende Kliniken haben wenig Patienten und können nichts Besonderes (Bild).
Kreis Görlitz: Nur noch ambulant soll künftig am Krankenhaus in Ebersbach (Sachsen) operiert werden (Sächsische Zeitung).
Planungen zur Zukunft der kommunalen Krankenhäuser im Landkreis Görlitz (Lausitzer Rundschau).
Krankenhausreform kann am Föderalismus scheitern (Deutschlandfunk).
Neubau des Krankenhauses Peine: Zögerliche Haltung des niedersächsischen Sozialministeriums wird kritisiert (Peiner Allgemeine Zeitung).
Herzogin-Elisabeth-Hospital in Braunschweig bekommt Landesmittel als Baukostenzuschuss (RegionalHeute).
NRW setzt bei Krankenhausplanung auf eigenen Weg (Rheinische Post).
IKK Classic zur Krankenhausreform: Stringente, bundesweit einheitliche und bedarfsorientierte Rahmenvorgaben für die Krankenhausplanung der Länder müssen flankierend kommen (Pressenachricht).
Krankenhausplanung muss Sache der Länder bleiben (Stern).
Diskussion zur Krankenhausplanung der Zukunft (Das Krankenhaus 12/2022, PDF 122 kB).
Hebammen sollen ins Pflegebudget aufgenommen werden (Deutsches Ärzteblatt).
Landeskrankenhausgesellschaft Thüringen hebt Mitwirkungswillen bei derzeitigen Beratungen zur Krankenhausplanung in Thüringen hervor (Krankenhausgesellschaft Thüringen).
IKK classic formuliert Forderungen zur notwendigen Reform der stationären Versorgung (IKK).
Möglicherweise schon im Dezember könnte sich der Verbund der Valeo-Kliniken den Johannitern anschließen (Lippstädter Zeitung).
In Nordrhein-Westfalen beginnen die Verhandlung über neue regionale Versorgungskonzepte (MAGS NRW).
Ambulantisierung ja, aber nicht in Konkurrenz zu den niedergelassenen Ärzten (DKG).
Krankenhausreform: Finanzierung soll aus variablen Vorhaltepauschalen und angepasstem DRG-System bestehen (Deutsches Ärzteblatt).
Bundesgesundheitsminister kündigt Vorschläge zur Reform des diagnosebezogenen Fallpauschalensystems (DRG) in wenigen Tagen an (Deutsches Ärzteblatt).
Krankenhaus Langenfeld könne nicht verlässlich planen (RP-Online).
An der Fusion der Krankenhäuser Lohne und Vechta führe kein Weg vorbei (Kirche + Leben).
Sana-Klinikum Remscheid: Anträge für die neue Krankenhausplanung des Landes NRW werden eingereicht (RP-Online).
Bremer Krankenhäuser können sich nicht über neue Strukturen einigen (Weser-Kurier).
Politiker streben Modellregion Gesundheit Lausitz mit dem Klinikum Cottbus als digitalem Leitkrankenhaus an (Süddeutsche Zeitung).
Bei der Krankenhausplanung müssen Trägerinteressen hinter regionalen Versorgungsinteressen zurückstehen (Marburger Bund).
Auf dem Weg zu den LUP-Kliniken sind noch viele Hürden zu überwinden (NDR).
Die Krankenhäuser in Ludwigslust, Hagenow und Crivitz sollen unter dem gemeinsamen Dach des Landkreises Ludwigslust-Parchim vereint werden (NDR).
Stellungnahme des Bundesrates zum Entwurf eines Gesetzes zur Pflegepersonalbemessung im Krankenhaus sowie zur Anpassung weiterer Regelungen im Krankenhauswesen und in der Digitalisierung (Bundesrat).
Nicht nur im Kreis Minden-Lübbecke, auch im nördlich angrenzenden Niedersachsen werden derzeit Krankenhausverbünde umstrukturiert (Westfalenblatt).
Landeshaushalt schaffe verlässliche und belastbare Grundlage für die Umsetzung der Krankenhausplanung: NRW-Krankenhäuser begrüßen steigende Investitionsförderung (KGNW).
Diskussion um Krankenhauslandschaft in Mecklenburg-Vorpommern als großes und dünn besiedeltes Flächenland (Stern).
Hausarzt: Hauptproblem sei die Zentralisierung und der Wegfall der kleineren Krankenhäuser im Landkreis Biberach (Schwäbische Zeitung).
Krankenhaus-Wahlkampf im Weilheimer Stadtrat (Merkur).
Bundesländer formulieren Eckpunkte für eine Klinikreform (Frankfurter Allgemeine).
Die Absichtserklärung des kommunal getragenen Harzklinikums sorgt für Nachfragen (Volksstimme).
Die Kliniken in Siegen erarbeiten Planungskonzept (Westfalenpost).
Neues Niedersächsisches Krankenhausgesetz: Herausnahme aus dem Plan bei jedem Trägerwechsel? (KMH-Medizinrecht).
Krankenhauslandschaft im Harz möglicherweise vor gravierendem Umbruch (Volksstimme).
Interview mit dem Krankenhausdirektor der Stiftung Bethanien Moers: Erfolgreich ein Krankenhaus steuern (Apobank).
Asklepios: Klage auf Schadensersatz wegen der Errichtung des Kinderherzzentrums, der Bereitstellung von Landes-Fördermitteln und der Abwerbung von Mitarbeitern durch die Uniklinik Bonn (Generalanzeiger).
Monistische Krankenhausfinanzierung und Krankenhausplanung durch den Bund gefordert (Deutsches Ärzteblatt).
Geplante Schließung der Geburtsklinik an der Paracelsus-Klinik Henstedt-Ulzburg: Empörung erreicht die Politik (Hamburger Abendblatt).
Reformansätze: Krankenhausplanung auf Bundesebene, Monistik, mehr Wettbewerb (Frankfurter Allgemeine Zeitung).
Krankenkasse Barmer plädiert für einen aus Landesmitteln finanzierten Strukturfonds für die Krankenhäuser in Thüringen (NTV).
Kronberger Kreis fordert Reform der Krankenhausversorgung und präsentiert Studie [PDF, 653 kB] (Stiftung Marktwirtschaft).
Ärztekammer Westfalen-Lippe: Kenntnisse der Ärzte über die lokale und regionale Versorgungssituation bei NRW-Krankenhausplanung nutzen (Pressemeldung).
Kein Verständnis für Schließung des Stadtkrankenhauses Saarbrücken (Saarbrücker Zeitung).
Krankenhausplan NRW: Aufforderung zu Verhandlungen über Planungskonzepte erfolgt am 17.10.2022 (KMH Medizinrecht).
Teils desolate Lage einiger saarländischer Kliniken hat den Sozial- und Gesundheitsausschuss beschäftigt (Saarbrücker Zeitung).
AOK Bayern: Qualität als Kompass für Strukturentwicklung bei Krankenhäusern (AOK Bayern).
Schließung des Ev. Krankenhauses Saarbrücken mache die Landesregierung des Saarlands betroffen... (GMX).
Schleswig-Holstein: Schließung von Geburtskliniken ist keine Planung der medizinischen Versorgung (Süddeutsche Zeitung).
Expertengremium gibt Empfehlungen zu einer besseren Ausgestaltung der Krankenhausplanung (Solidaris).
BARMER-Krankenhausreport 2022 - Konzentration stationärer Leistungen möglich (Download, PDF, 1,4 MB).
Krankenhausplan: In Sachsen-Anhalt sollen perspektivisch mindestens ein Herzzentrum und ein Neurovaskuläres Zentrum vorgehalten werden (Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt).
Klinikplanung: Ist es besser, den Wettbewerb auszuschalten? (Berufsverband Deutscher Internisten).
Zielbild 2030 der medizinischen Versorgung in Thüringen (Thüringer Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie, PDF, 1,3 MB).
Bundesverband Geriatrie stellt bundesweites Geriatriekonzept mit konkreten Bedarfszahlen und neuen Versorgungsansätzen vor (Download, PDF, 361 kB).
Informationen zum zeitlichen Ablauf bei der Umsetzung des Krankenhausplans NRW 2022 (KMH-Medizinrecht).
Startschuss für den Krankenhausplan NRW 2022 (Das Krankenhaus 09/2022, PDF 80 kB).
Bundeskartellamt: Wettbewerb zwischen Krankenhäusern zum Wohle des Patienten / Behandlungsqualität sei wichtiger Parameter / Jahresbericht 2021/22 (Download, PDF, 9 MB).
Thüringen: Petition für den Fortbestand der Level-1-Station am SRH-Zentralklinikum Suhl (inSüdthüringen).
Krankenhaus Damme: Geplante Neurologie im Umfeld bleibt ein Reizthema für Kommunalpolitiker (OM Online).
Mühlenkreiskliniken gehen von Erhalt des eigenen Leistungsspektrums aus (Radio Westfalica).
Agaplesion ist Deutschlands größtes diakonisches Unternehmen (Frankfurter Rundschau).
Umsetzung der Krankenhausplanung NRW: Krankenhäuser brauchen Medizinstrategie und konkrete Vorstellung von eigenen Leistungsgruppen sowie deren Mindestvoraussetzungen (Solidaris).
NRW-Krankenhausplanung: Ziel sei, vertretbare regionale Lösungen für die Krankenhäuser finden (KGNW).
Alte Idee reaktiviert: Friesland-Kliniken und Klinikum Wilhelmshaven sollen Maximalversorger in kommunaler Trägerschaft werden (NWZ Online).
Der neue Krankenhausplan ermöglicht es dem Land NRW künftig, die Krankenhausstrukturen aktiver zu gestalten (Medienmitteilung).
Zeitplan für die Neuordnung der Krankenhauslandschaft in NRW vorgestellt (Westdeutsche Zeitung).
Krankenhausgestaltungsgesetz: 337 NRW-Krankenhäuser haben zwei Jahre Zeit für Spezialisierung (Süddeutsche Zeitung).
Sicherstellungszuschlag: Vamed-Akutklinik Bad Berleburg ist bedarfsnotwendig (Westfalenpost).
Geschäftsführer der Waldburg-Zeil-Kliniken kritisiert geplantes Gesetz (Schwäbische Zeitung).
Gesetzentwurf: Sächsisches Krankenhausgesetz (SächsKHG) (Download, PDF, 244 kB).
Zwei Schließungen beim Gesundheitsverbund Landkreis Konstanz (SWR).
Krankenhaus Walbröl: Es ist schwer, Krankenhausplanern zu vertrauen (Oberbergischer Anzeiger).
Investitionen für Krankenhäuser in Thüringen nicht optimal (Frankenpost).
Der neue Krankenhausplan für Thüringen wird schmerzhafte und längst überfällige Reformen in der Krankenhauslandschaft zeitigen (Thüringer Allgemeine).
Die Linken im Sächsischen Landtag sehen einen riesigen Investitionsbedarf in Krankenhäusern des Freistaates (GMX).
Wie sich Krankenhausschließungen auf die Bevölkerung in der Umgebung auswirken (RWI Essen).
Gesundheit Nordhessen Holding (GNH) und Schwalm-Eder-Kreis arbeiten gemeinsam an Konzept für das Krankenhaus Melsungen (HNA).