Begleitung im Krankenhaus ist abrechnungsfähig
Abrechnung der Krankenhausbegleitung: Diese Bedingungen müssen eingehalten werden (Medical Tribune).
Abrechnung der Krankenhausbegleitung: Diese Bedingungen müssen eingehalten werden (Medical Tribune).
Nachtrag vom 29.03.2023 mit Wirkung zum 01.04.2023, 01.05.2023 bzw. 01.07.2023 zur Fortschreibung der § 301-Vereinbarung (DKG, PDF, 99 kB).
Krankenhausreform: Einordnung des eigenen Portfolios und des Spektrums der umgebenden Kliniken empfehlenswert (Soldaris).
Neues EBM-Kapitel zur ambulanten Intensivpflege (Ärztezeitung).
Erwägungen zur Durchführung und Qualitätssicherung ambulanter Operationen im HNO-Bereich in Deutschland (Thieme Connect).
IQWiG Jahresbericht 2021 liegt vor (Download, PDF, 4,6 MB).
Die Medizinische Fakultät OWL der Universität Bielefeld sucht einen/eine Wissenschaftlichen Mitarbeiter*in (m/w/d) (Stellenanzeige).
Ausbau des ambulanten Operierens: Finanzvolumen von rund 60 Millionen Euro zur Förderung bestimmter Eingriffe (KBV).
EBM Gesamt Stand 1. Quartal 2022 (Stand 16.06.2022) (KBV, PDF, 9,9 MB).
Konzept zur Notfallversorgung: DKG mit Vorschlägen für eine Reform der ambulanten Notfallstrukturen (Download, PDF, 2 MB).
Reform der ambulanten Notfallversorgung: Ambulant-klinische Fälle aufnehmen und Integrierte Notfallzentren (INZ) an Notfallstufen-Krankenhäusern (Deutsches Ärzteblatt).
Az. S 38 KA 483/19: Wird in einem dreiseitigen Vertrag über die Zusammenarbeit bei der Gestaltung und Durchführung eines ständig einsatzbereiten Notdienstes (Krankenhäuser) ein Abrechnungsausschluss von bestimmten Leistungen (hier: spezielle Laborleistungen nach Kapitel 32.3 EBM) vereinbart, ist eine solche Regelung mit § 115 SGB V vereinbar (Urteilsbegründung).
Rolle des Belegarztwesens im Rahmen einer sektorenübergreifenden Patientenversorgung (Bundestag, PDF, 98 kB).
Neu im EBM für das zweite Quartal 2022 sind unter anderem vier neue Gebührenordnungspositionen (GOP) (KBV).
Die Aufnahme von Eingriffen in einen zu definierenden ambulanten Leistungskatalog sollte sich auf Behandlungen beschränken, die "in der Regel" ambulant durchgeführt werden können (BDC).
Gesamt-EBM 2022 und Arztgruppen-EBM 2022 Stand 02.03.2022 (Kassenärztliche Bundesvereinigung, PDF, 10 MB).
Az. L 8 KR 202/18: Die Abrechnung einer vorstationären Pauschale ohne Vorliegen einer Einweisung ist auch bei der Verdachtsdiagnose Angina pectoris und Notarztbegleitung nicht zulässig (Urteilsbegründung).
Sauber Kodieren vermeidet Ärger (Arzt + Wirtschaft).
Az. L 8 KR 222/19: Die neue Hypertonus-Behandlungsmethode der renalen Denervation entsprach 2013 nicht dem gesicherten Stand der wissenschaftlichen Erkenntnisse und dem Qualitütsgebot (Urteilsbegründung).
Klassifikationen und Katalogwerke DRG-Fallpauschalen, ICD, ICF, OPS, EBM und Morbi-RSA als Excel Downloads (bifg).
Gesundheitsökonomische Aspekte in der Versorgung gefäßmedizinischer Patienten (Springer).
Die Abrechnung der Sachkosten nach EBM-Ziffer 40840 aF (Medizinrecht Saarland).
IQWiG-Jahresbericht 2020 liegt vor (IQWiG, PDF, 2,7 MB).
Erweiterter Bewertungsausschuss senkt Vergütung für PCR-Tests ab (Deutsches Ärzteblatt).
Volume-outcome relationships in open and endovascular repair of abdominal aortic aneurysm: administrative data 2006-2018 (BJS).
EBM Gesamt - Stand 26.05.2021 (KBV, PDF, 9,7 MB)
Bluttest zur Bestimmung des fetalen Rhesusfaktors: neue Leistungen im EBM (KBV).
S3-Leitlinie Demenzen: IQWiG unterstützt Leitlinienarbeit mit sechs Evidenzberichten (Pressemitteilung).
Was Sie schon immer zur Behandlung des abdominalen Aortenaneurysmas in Deutschland wissen wollten: Real-World-Evidenz, Trends und offene Fragen (Springer).
S3-Leitlinie Evidenz- und konsensbasierte Indikationskriterien zur Hüfttotalendoprothese bei Coxarthrose (EKIT-Hüfte) (AWMF, PDF, 1,8 MB).
Ärztlicher Leiter des MVZ haftet selbst für Abrechnungsfehler der angestellten Ärzte (Christmann Law).
Evidence Brief: Empfehlungen der S3-Leitlinie zur stationären Behandlung von COVID-19-Patient:innen (CEOSys, PDF, 97 kB).
Entscheidungen des Gemeinsamen Bundesausschusses bei unzureichender Datenlage: Entscheidungsoptionen bei neuen Untersuchungs- und Behandlungsmethoden (Springer).
Präambeln und Legenden im EBM besser nicht auslegen oder interpretieren (Medical Tribune).
Laborleistungen können Teil einer Notfallbehandlung im Krankenhaus sein (Solidaris).
Gebührenrecht und Zielvolumen in der Strahlentherapie (Medizinrecht Saarland).
Az. L 11 KR 2819/19: Eine Portimplantation vor Beginn einer (hier: stationären) Chemotherapie wird als ambulante Operation und nicht vorstationär abgerechnet (Urteilsbegründung).
Bericht des Bewertungsausschusses und des ergänzten Bewertungsausschusses zur Überprüfung des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes auf die Möglichkeit zur ambulanten telemedizinischen Leistungserbringung und über die als telemedizinische Leistungen abrechenbaren Konsilien (Bundestag).
Az. B 6 KA 15/19 R: GOP 31831 statt 31822 EBM-Ä - Narkose im Rahmen einer Kataraktoperation muss bis zum Ende aufrechterhalten werden (KHM-Medizinrecht).
Evaluation of the Cost of Survivorship Care After Allogeneic Hematopoeitic Stem Cell Transplantation - An Analysis of 2 German Transplantation Centers (Frontiersin).
Mehr Geld für Arznei- und Heilmittel in 2021 (KBV).
Gesamt-EBM aktuell 4. Quartal 2020 (KBV, PDF, 9,5 MB).
Richtlinie ambulante spezialfachärztliche Versorgung § 116b SGB V: Jährliche Anpassung der Appendizes an den aktuellen Einheitlichen Bewertungsmaßstab (EBM) und weitere Änderungen (Gemeinsamer Bundesausschuss).
Entwurf einer Methodenbewertungsverfahrensverordnung (MBVerfVO): Evidenzbasierte Methodenbewertung werde ausgehöhlt (AOK Bundesverband).
Kostenfaktor "ambulante Wundversorgung" in der Notaufnahme - Kosten-Erlös-Defizit der ambulanten Wundversorgung in einer deutschen Universitätsklinik (Springer).
NUB und Off-Label: Eine Herausforderung (Medcontroller).
Gesundheitsökonomen präfererieren System der Kopfpauschale (Deutsches Ärzteblatt).
Finanzierung der Hochschulambulanzen - Verbesserungen erkennbar, aber noch keine auskömmliche Finanzierung (Verband der Universitätsklinika, PDF, 237 kB).
Stellungnahme zum Ergebnisbericht der Wissenschaftlichen Kommission für ein modernes Vergütungssystem (KOMV) in der ambulanten Versorgung (ZI).
Empfehlungen für ein neues Vergütungssystem in der ambulanten ärztlichen Versorgung (Bundesgesundheitsminsisterium, PDF, 3,8 MB).
EBM-Reförmchen 2020 (PPP-Rechtsanwälte).
Az. L 1 KR 176/18: Abrechnung des integrierten Boost - Zur Codierung des OPS-Code 8-522.91 in der Strahlentherapie (Medizinrecht Saarland).
Heftige Kritik am Implantateregister-Errichtungsgesetz (Süddeutsche Zeitung).
Az. B 6 KA 22/18 R: Krankenhäuser können neben der der Notfallpauschale kein Zwölf-Kanal-EKG abrechnen (Bundessozialgericht).
Fachärzte mit Konzept für sektorenübergreifende Versorgung (Deutsches Ärzteblatt).
Belegärzte: Die Letzten ihrer Art (Deutsches Ärzteblatt).
Az. L 4 KA 58/16: Abrechnungsvoraussetzung für die GOP 31822 EBM ist die Aufrechterhaltung einer Kombinationsnarkose über den gesamten Operationszeitraum (Christmann Law).
Taiwanesische Kliniken verpflichten sich zum Kampf gegen vermeidbare Schäden und Todesfälle bei Patienten (Businesswire).
Gesundheitsminister beantragt mehr Kontrolle - Entmachtung des Gemeinsamen Bundesausschusses? (Das Erste).
Grundlagen, Barrieren und Erfolgsfaktoren effektiver Gesundheitskommunikation - Vortragsunterlagen des IQWiG-Herbst-Symposiums 2018 (IQWiG).
Neuerungen zur Tumordiagnostik und Humangenetik im EBM 2019 (Kassenärztliche Bundesvereinigung).
Taggleiche Implantation eines Ereignisrekorders und Entlassung sei keine stationäre Behandlung (Krahnert & Krahl).
Az. S 38 KA 345/17: Auch psychotherapeutische Institutsambulanzen haben Anspruch auf rückwirkende Erhöhung der antrags- und genehmigungspflichtigen EBM-Leistungen (Urteilsbegründung).
Effektivität der arthroskopischen subakromialen Dekompression bei Schulter-Impingement steht infrage (Deutsches Ärzteblatt).
Supercomputer Watson von IBM scheitert zu oft an der Datenanalyse unter Alltagsbedingungen (Frankfurter Allgemeine Zeitung).
Comparison of the AHA/ACC vs ESC guidelines for management of patients with non-ST-elevation acute coronary syndromes: Are the differences clinically different? (Springer).
EBM für das zweite Quartal und aktueller Anhang 2 (Kassenärztliche Bundesvereinigung).
Az. B 1 KR 17/17 R: NUB-Vereinbarung vs. Qualitätsgebot (Lungencoils) (Seufert Rechtsanwälte).
Az. B 1 KR 17/17 R: Implantation von endobronchialen Nitionolspiralen als Lungenvolumenreduktionsspulen (Coils) sei 2013 nicht zu vergütende experimentelle Behandlungsmethode gewesen (Medizinrecht RA Mohr).
Änderungen im OPS 2017 für 2018: Einzelne wichtige Änderungen im Überblick für den Anhang 2 EBM (Kassenärztliche Bundesvereinigung, PDF, 289 kB).
Aktualisierte S1 Leitlinie Rehabilitation bei Störungen der Raumkognition (AWMF, 820 kB).
Neue S2k-Leitlinie Spezifischer Kreuzschmerz (AWMF, PDF, 500 kB).
Aktualisierte S2k-Leitlinie Idiopathische Fazialisparese (Bell's Palsy) (AWMF, PDF, 474 kB).
Aktualisierte S2k-Leitlinie Diagnostik und antientzündliche Therapie der Uveitis bei juveniler idiopathischer Arthritis (AWMF, PDF, 450 kB).
Neue S1 Leitlinie Verletzungen der subaxialen Halswirbelsäule (AWMF, PDF, 370 kB).
Neue S1 Leitlinie Knieschmerz bei Arthrosezeichen (AWMF, PDF, 60 kB).
Interdisziplinäre multimodale Schmerztherapie 2020 - Adäquate Strukturen und leistungsgerechte Vergütung / Interdisciplinary multimodal pain therapy 2020 - Appropriate structures and performance-related reimbursement (Springer).
Einheitlicher Bewertungsmaßstab (EBM) - Stand: 1. Quartal 2018 (Kassenärztliche Bundesvereinigung, PDF, 7 MB).
Förderung: Freiburger Cochrane-Zentrum überprüft belastbaren Therapienutzen (Süddeutsche Zeitung).
EBM 2018 in der Fassung mit Wirkung vom 01. Januar 2018 (Kassenärztliche Bundesvereinigung, ZIP, 5 MB).
S3-Leitlinie Kolorektales Karzinom (AWMF Leitlinienserver, PDF, 1,5 MB).
Leitfaden: Zugangswege für Medizinprodukte ins deutsche Erstattungssystem (BVMed).
Abklärungspauschale i.H.v. 4,74 Euro werde von Krankenhäusern kaum abgerechnet (Ärztezeitung).
OPS 2018: DIMDI veröffentlicht endgültige Fassung (DIMDI).
Az. L 5 KA 1/17: Ein Krankenhaus muss die Notwendigkeit von Labor- und Röntgenleistungen als Notfallleistung anstelle eines Vertragsarztes begründen (Landessozialgericht Rheinland-Pfalz).
Weißbuch Konservative Orthopädie und Unfallchirurgie (De Gruyter).
Hyperbare Sauerstofftherapie bei schwerem diabetischen Fußsyndrom bald auch ambulant möglich (Gemeinsamer Bundesausschuss).
DRK Krankenhäuser in Thüringen beteiligen sich an Modellprojekt zu Hybrid-DRGs (Kyffhäuser Nachrichten).
Gemeinsamer Bundesausschuss: Immer mehr Klein-Klein (Deutsches Ärzteblatt).
Hybrid-DRG startet erstmalig in Thüringen (Techniker Krankenkasse).
Startschuss für weltweit größte Psychotherapie-Studie am Max-Planck-Institut für Psychiatrie (Max-Planck-Institut f. Psychiatrie).
Ökonomische Anreize belegärztlicher im Vergleich zu alternativen Versorgungsformen aus den Perspektiven von Krankenhaus und Vertragsarzt/Belegarzt sowie aus gesundheitssystemischer Sicht / Economic Incentives from the Perspectives of Hospital and Attending Physician as Well as from Public Health View on Care by Attending Physicians and Alternative Care Structures (Thieme-Connect).
Bekanntmachung der Beschlüsse des Bewertungsausschusses nach § 87 Absatz 3 SGB V (Kassenärztliche Bundesvereinigung).
Ausschluss der Arthroskopie bei Gonarthrose aus dem GKV-Leistungskatolog: Beruht diese Entscheidung auf wissenschaftlichen Kriterien? / Termination of Reimbursement of Arthroscopy in Osteoarthritis of the Knee: Is This Decision Based on Scientific Grounds? (Thieme-Connect).
Leitfaden und Kriterien für die Akkreditierung von Schlaflaboren der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM) (Springer).
Informationen zum EBM 2017 - Leistungen und Abrechnungshinweise Stoma-, Kontinenz- und Wundversorgung, Urologie (Coloplast, PDF, 1,2 MB).
Az. B 6 KA 2/16 R: BSG zum Umfang einer Institutsermächtigung für eine Universitätsklinik für Pädiatrische Onkologie und Hämatologie (Urteilsbegründung).
Tipp: diego ONE Kodierungsbrowser. Vielen Dank an Herrn Kniffler (Webseite).
Hochrisiko-Medizinprodukte: In 6 von 8 Fällen kein positives Votum vom IQWiG (Pressemitteilung).
EBM-Katalog 2017 (Download, ZIP, 4,6 MB).
Vergütungen für die Leistungen der Notfallambulanzen in den Krankenhäusern sei alles andere als aufwandsgerecht (Deutsche Krankenhausgesellschaft).
Drei neue Zuschläge für den Notfalldienst vereinbart (Deutsches Ärzteblatt).
CDU fordert Angleichung der ambulanten und stationären Vergütung bei vergleichbaren Leistungen (Deutsches Ärzteblatt).
Bestandsaufnahme zum Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA): Probleme in der Gemeinwohlorientierung und bei der Innovationsoffenheit (Stiftung Münch, PDF, 770 kB).