Unkontrollierte Schließung von Kliniken in Rheinland-Pfalz drohe
Krankenhausgesellschaft Rheinland-Pfalz warnt vor kaltem Strukturwandel (Volksfreund).
Krankenhausgesellschaft Rheinland-Pfalz warnt vor kaltem Strukturwandel (Volksfreund).
Analyse statt Mythen: DKG kündigt Auswirkungsanalyse zu Reformvorschlägen an (Das Krankenhaus 02/2023, PDF, 122 kB).
Digitalisierungsförderung für die Krankenhäuser im Landkreis Garmisch-Partenkirchen (Merkur).
Krankenhaus Peine werde nach derzeitigem Stand der Reform wohl nicht als Schwerpunktversorger eingestuft werden (Peiner Allgemeine).
Sachsen-Anhalt: Chef des Medizinischen Dienstes kritisiert Landespolitik (Presseportal).
Die Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) erläutert die Lage der stationären Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ).
Krankenhäuser sind für Cyberangriffe lohnende Ziele (Stuttgarter Nachrichten).
Millionenzuschuss für Krankenhaus-Neubau in Alsfeld (Alsfelder Allgemeine).
Für Investitionen in sanierungsbedürftige Krankenhäuser stehen in Schleswig-Holstein bis zu 220 Millionen Euro zusätzlich bereit (Kieler Nachrichten).
Geburtskliniken in Gefahr: Geburtshilfekonzept für Schleswig-Holstein gefordert (Lübecker Nachrichten).
Altmark-Klinikum erhält 9,9 Millionen Euro (MDR).
Imland-Klinik: Wirtschaftskreis Eckernförde will das Krankenhaus im Ostseebad erhalten, notfalls auch durch Privatisierung (Kieler Nachrichten).
Die Zentrale Sterilgutaufbereitung im Krankenhaus Agatharied ist runderneuert (Merkur).
Sehr hoher zweistelliger Milliardenbetrag nötig... Krankenhäuser benötigen eine Politik, die die realen Probleme erkennt und handelt (Pressenachricht).
Klinikum Garmisch-Partenkirchen plant Erweiterungsbau für gut 70 Millionen Euro (Merkur).
Gesundheitszentrum Wetterau: Masterplan gegen Unterfinanzierung fehle (Frankfurter Neue Presse).
Gesundheitsminister überreicht Fördermittelbescheide für das Brüderkrankenhaus Trier (BBT Gruppe).
Das Land Brandenburg will über 200 Millionen jährlich an Kliniken zahlen (MOZ).
Aus Sicht des Klinikverbunds Hessen bleibt die finanzielle Lage der Krankenhäuser kritisch (Pressenachricht).
Kein großer Wurf: Eine praxisorientierte Einordnung der 3. Stellungnahme der Regierungskommission zur grundlegenden Reform der Krankenhausvergütung (Jomec).
Sind die Potsdamer Einrichtungen nach dem Cyberangriff wegen veralteter Router nur halb offline? (Die Zeit).
GKV-Spitzenverband: Mangelnde Investitionsfinanzierung in allen Bundesländern (Handelsblatt).
63,3 Millionen Euro für Krankenhäuser in Rheinland-Pfalz (Presseinformation).
Unikliniken Mannheim und Heidelberg im Klinikverbund: Nach geplatzter Fusion werde es die Minimallösung eines Klinikverbundes geben (Mannheim24).
Rund 230 Millionen Euro würde eine Instandsetzung des Klinikums Bremen Links der Weser kosten (Weser-Kurier).
Baldige Entscheidung über Verbundlösung für Uniklinika Mannheim und Heidelberg angekündigt (GMX).
Städtisches Klinikum Esslingen bekommt 13,75 Millionen Euro als Bauzuschuss (Nürtinger Zeitung).
Krankenhausreform: Warum Länder mit den Klinikplänen hadern (Das Erste).
Thüringen: 40 Millionen Euro für 43 Krankenhäuser (Die Zeit).
Krankenhäuser brauchen jetzt finanzielle Erste Hilfe (Merkur).
Klinik Schleswig für Forensische Psychiatrie erhält Fördermittelbescheid für Erweiterungsneubau (Helios Gesundheit).
Regio-Kliniken: Unklarheit bei Fördermitteln des Landes für die neue Zentralklinik sei fatal (Hamburger Abendblatt).
Sachsen Abgeordnete beschließen neues Krankenhausgesetz (MDR).
Koalition knüpft Energiekostenhilfen für Kliniken an Bedingungen (Handelsblatt).
Siegener Marienkrankenhaus wegen Fallpauschalen unter Druck (Siegener Zeitung).
Schleswig-Holsteins Krankenhaus-Investitionsförderung ist Thema im Landtag (NDR).
Kompensation für Krankenhäuser muss auch Sachkostensteigerungen abdecken (BVMed).
Schleswig-Holstein: Werden die bereits zugesagten Finanzmittel für Investitionen zum Spielball schwarz-grüner Finanzpolitik? (GMX).
Der Neubau der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) könne erst in etwa sechs Jahren beginnen (Süddeutsche Zeitung).
Die Landkliniken könnten von Pflegekräften mit Zusatzqualifikation geleitet werden / Einzusparende Kliniken haben wenig Patienten und können nichts Besonderes (Bild).
Grundlegende Systematik stimme nicht mehr: Neuregelung der Krankenhausfinanzierung sei der richtige Weg (Ärztekammer Schleswig-Holstein).
Neubau des Krankenhauses Peine: Zögerliche Haltung des niedersächsischen Sozialministeriums wird kritisiert (Peiner Allgemeine Zeitung).
Herzogin-Elisabeth-Hospital in Braunschweig bekommt Landesmittel als Baukostenzuschuss (RegionalHeute).
Zukunftspapier: Land, UKGM und Rhön-Klinikum AG verabreden mindestens rund 800 Mio. Euro für Investitionen in Gesundheitsversorgung sowie Forschung und Lehre (Pressenachricht).
Reform der Krankenhausfinanzierung: Gesamtkonzept sei nicht ersichtlich (Die Zeit).
Charité plant Umbau für 6,6 Milliarden für die kommenden 28 Jahre (T-Online).
Krankenhäuser kennen ihre Verantwortung für die Versorgung der Bevölkerung (DKG).
Das Thema IT-Budget bleibt herausfordernd (Curacon).
Noch komplizierteres Abrechnungssystem werde nicht gebraucht / Forderung nach Erhöhung der Investitionsmittel auf 900 Mio. Euro jährlich (Bayerische Krankenhausgesellschaft).
Konfessionelle und kommunale Krankenhausträger fordern: Krankenhausstruktur muss die stationäre medizinische Versorgung flächendeckend, qualitativ hochwertig und erreichbar gestalten (DEKV).
Die hessischen Krankenhäuser sollen in den kommenden beiden Jahren fast eine Milliarde Euro für Investitionen erhalten (GMX).
Bayern-SPD: Krankenhausunterfinanzierung und Investitionsstau wegen Sparpolitik Anfang der 2000er Jahre (Stern).
Das Klinikum Region Hannover wolle wegen ständiger Verluste Betten abbauen und Standorte schließen / Defizit 2021 bei 34 Millionen Euro (HAZ).
An der Fusion der Krankenhäuser Lohne und Vechta führe kein Weg vorbei (Kirche + Leben).
Krankenhaus Ehingen: Neubau wird zu teuer (Südwest-Presse).
Bayern: Neubau oder Sanierung der Uniklinik Augsburg? (Stern).
Klinikum Wilhelmshaven: Bekanntgewordenes internes Sanierungskonzept zeige erhebliche Missstände in vielen Bereichen und Sanierungsmöglichkeiten auf (NWZ Online).
Die Zukunft des privatisierten Uni-Klinikums Gießen und Marburg stehe auf dem Spiel (Frankfurter Allgemeine).
Krankenhausreform: Marburger Bund fordert neues System der Finanzierung und mehr Investitionen der Länder (Marburger Bund).
Wie beruhigend: Marode Kabel sorgten für Stromausfälle in unterfränkischem Krankenhaus (T-Online).
Landeshaushalt schaffe verlässliche und belastbare Grundlage für die Umsetzung der Krankenhausplanung: NRW-Krankenhäuser begrüßen steigende Investitionsförderung (KGNW).
DRG: Das InEK möge die Kostenstruktur nach Trägerschaft analysieren (Deutsches Ärzteblatt).
Ein auf die Kinderheilkunde und Geburtshilfe ausgerichteter Krankenhausstrukturfonds sei längst überfällig (VdEK).
Krankenhäuser: Eine zukunftssichere Versorgung gestalten (PricewaterhouseCoopers).
Krankenhäuser in Nordhessen unter Druck (NH24).
Klinikum Chemnitz: Förderung durch den Freistaat solle die bedeutende Rolle des Klinikums in der sächsischen Krankenhauslandschaft unterstreichen (Stern).
Förderbescheid über 88 Millionen Euro ergeht an das Städtische Krankenhaus Kiel (NDR).
Monistische Krankenhausfinanzierung und Krankenhausplanung durch den Bund gefordert (Deutsches Ärzteblatt).
Reformansätze: Krankenhausplanung auf Bundesebene, Monistik, mehr Wettbewerb (Frankfurter Allgemeine Zeitung).
Kronberger Kreis fordert Reform der Krankenhausversorgung und präsentiert Studie [PDF, 653 kB] (Stiftung Marktwirtschaft).
Wie wird die Umsetzung des Krankenhausgestaltungsgesetzes NRW finanziert? (Die Welt).
Minister: Investitionsstau oder die Notwendigkeit einer Querfinanzierung von Investitionen aus Behandlungserlösen gibt es in Bayern nicht... (GMX).
Thüringen: Zögerliche Landeskrankenhausplanung verunsichere Kliniken bei Investitionsprojekten (GMX).
AOK Bayern: Qualität als Kompass für Strukturentwicklung bei Krankenhäusern (AOK Bayern).
Alarmstufe Rot: Die Zeit ist mehr als reif - die Politik muss jetzt handeln! (Klinikverbund Hessen).
Das Land Brandenburg hilft Krankenhäusern in schwierigen Zeiten mit 82,45 Millionen Euro zusätzlichen Mitteln (Pressemeldung).
Expertengremium gibt Empfehlungen zu einer besseren Ausgestaltung der Krankenhausplanung (Solidaris).
Krankenhausplan Saarland: Aussitzen statt Anpacken von Problemen / FDP gegen weitere Stroke Units im Wettbewerb (SaarNews).
Neubau der RoMed Klinik und des kbo-Inn-Salzach-Klinikums in Wasserburg am Inn: Klinikprojekt stärkt Krankenhausversorgung im ländlichen Raum (Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege).
Land will Krankenhäuser in Energiekrise stützen (GMX).
Zentraler Neubau des Eichsfeld-Klinikums soll in Heiligenstadt für 200 Millionen Euro errichtet werden (Thüringer Allgemeine).
110 Millionen Euro für Digitalisierung der Hamburger Kliniken: So profitiert das Altonaer Kinderkrankenhaus (Sat1).
Das Land Hessen will den Radikalumbau des Klinikums Hersfeld-Rotenburg mit 60 Millionen Euro unterstützen (Hersfelder Zeitung).
Wegen Kostenexplosion: Kliniken richten Hilferuf an Politik (NKG).
Sana Kliniken planen Neubau für 300 Millionen Euro in Lübeck (Sana).
Krankenhäuser: Hamburg ruft 92 Millionen Euro aus dem Zukunftsfonds ab (Stadtportal Hamburg).
Die Landesregierung fördert Investitionen in sieben Krankenhausprojekte in Baden-Württemberg (Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg).
Agaplesion ist Deutschlands größtes diakonisches Unternehmen (Frankfurter Rundschau).
Krankenhäuser in Esslingen und Kirchheim profitieren von Landesmitteln in Millionenhöhe (Stuttgarter Zeitung).
Städtisches Krankenhaus Kiel präsentiert die modernisierte Zentrale Notaufnahme (ZNA) nebst neuer Chefärztin (Mediennachricht).
Baden-Württemberg: Auch das Caritas-Krankenhaus Bad Mergentheim bekommt Fördermittel (Fränkische Nachrichten).
Baden-württembergische Krankenhauslandschaft: Finanzierung des tatsächlichen Bedarfs muss das Ziel sein (BWKG).
Ortenau Klinikum: Geplante Klinikneubauten in Achern und Offenburg sind jetzt offiziell als Förderprojekte des Landes anerkannt (Pressemitteilung).
Der Verkauf der Uniklinik Gießen-Marburg holt das Land Hessen wieder ein (Frankfurter Rundschau).
Das Land Berlin sehe sich außerstande, seinen Krankenhäusern bei den gestiegenen Energiekosten zu helfen (Ärztezeitung).
Kosten für das neue Zentralklinikum des Landkreises Diepholz werden auf mehr als 200 Millionen Euro geschätzt (NDR).
Rhön-Klinikum AG schließt erstes Halbjahr 2022 mit Umsatzplus ab (Pressemitteilung).
Statement zur Berichterstattung zum Marburger Ionenstrahl-Therapiezentrum (Presseinformation).
Niedersachsen: Kabinett gibt 150 Millionen Euro für Krankenhäuser frei (GMX).
Klimaschutz in deutschen Krankenhäusern: Status Quo, Maßnahmen und Investitionskosten (Das Krankenhaus 08/2022, PDF, 322 kB).