Grünenpolitiker fordern mehr Geld für Krankenhäuser
Grüne: Der Härtefallfonds werde nicht ausreichen, um Krankenhäuser vor der Insolvenz zu retten (RegionalHeute).
Grüne: Der Härtefallfonds werde nicht ausreichen, um Krankenhäuser vor der Insolvenz zu retten (RegionalHeute).
Krankenhausgesellschaft Rheinland-Pfalz warnt vor kaltem Strukturwandel (Volksfreund).
Krankenhaus Ebersbach: Niemand wolle eine Schließung (MSN).
Landesbasisfallwert 2023: Hamburgs Krankenhäuser erhalten inklusive Pflegebudget rund 2,4 Milliarden Euro für die Behandlung von Patienten (VdEK).
Vieles müsse besser werden... Bundestagsabgeordnete im Krankenhaus St. Barbara Schwandorf zu Gast (Oberpfalznetz).
Krankenhauspersonal zwischen Überforderung und Resignation verlässt die Krankenhäuser (Deutschlandfunk).
Katholischer Krankenhausverband Deutschlands zum Thema Krankenhausreform (kkvd aktuell 01/2023, PDF, 342 kB).
Kreistag solle weitere 10-Millionen-Euro-Zuwendung für das Klinikums Fulda vorsehen (Fuldainfo).
AMEOS Ost fordert ein klares Bekenntnis der Politik zu den Krankenhäusern (Volksstimme).
Die Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) erläutert die Lage der stationären Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ).
Johanniter-Krankenhaus Geesthacht: Geburtshilfe als finanzielle Bürde (Lübecker Nachrichten).
Einigen Krankenhäusern ging es im Durchschnitt während der Pandemie sogar besser (NTV).
St. Josefs-Krankenhaus Potsdam: Eingliederung in den Verbund der Alexianer sei sehr hilfreich in der Krise (MAZ Online).
Mecklenburg-Vorpommern will den Erhalt der Kliniklandschaft aus vier Maximalversorgern und deutlich kleineren Kliniken in der Fläche (Ärztezeitung).
Sozialministerium: Sachsen-Anhalt bekommt keinen eigenen Rettungsschirm für Krankenhäuser / Bundesmittel ausreichend (MDR).
Eine Mitarbeitergesellschaft könnte die Lösung für die Krankenhäuser in Jülich und Linnich sein (WDR).
Kliniken des Landkreises Lörrach starten Sanierung in Eigenregie (Presseaussendung).
Schwarzwald-Baar Klinikum: Laut Prognose könne ein Minus von rund 13 Millionen Euro auflaufen (Südkurier).
Sorge bei Krankenhäusern wegen Energiekostenhilfe des Bundes (Bild).
Kölner Kliniken: Warum die Finanzierung marode ist (Kölnische Rundschau).
Mecklenburg-Vorpommern: Bei Krankenhausreform mehr Hilfe für ländliche Regionen gefordert (GMX).
20 Jahre DRG: Fluch oder Segen: Ein Feature (Ärztezeitung).
Geburtskliniken in Gefahr: Geburtshilfekonzept für Schleswig-Holstein gefordert (Lübecker Nachrichten).
Bayern will enge Abstimmung mit Kommunen bei geplanter Krankenhausreform des Bundes (Medienmitteilung).
Mehrere potenzielle Interessenten für das Krankenhaus Saarburg: Interessenbekundungsverfahren beendet (SWR).
Ressorts in Niedersachsens Politik werden neu besetzt: Auch das Gesundheitsministeramt ist betroffen (NDR).
Schnellere Hilfe nötig: Schleswig-Holstein startet mit der Vorfinanzierung von Bundeshilfen für die Krankenhäuser (GMX).
Südharz-Klinikum Nordhausen zehrt von Gewinnrücklage (Thüringer Allgemeine).
Der Landkreis muss dem Klinikum Starnberg mit einem Millionenbeitrag helfen (Süddeutsche Zeitung).
Krankenhausschließung mit Auswirkung auf die ländliche Gesundheitsversorgung in Rheinland-Pfalz (SWR).
Der Magistrat der Stadt stimmte einem Zuschuss für das Klinikum Hanau bis maximal sechs Millionen Euro zu (Medienmeldung).
Hessischer Städtetag warnt vor Klinik-Pleitewelle (Hessenschau).
Drohende Klinikinsolvenzen: Gefahr für unsere Krankenhäuser? (Tagesschau).
Sehr hoher zweistelliger Milliardenbetrag nötig... Krankenhäuser benötigen eine Politik, die die realen Probleme erkennt und handelt (Pressenachricht).
Bei der Betriebskostenfinanzierung der Krankenhäuser klafft eine große Lücke (Klinikverbund Hessen).
Gesundheitszentrum Wetterau: Masterplan gegen Unterfinanzierung fehle (Frankfurter Neue Presse).
Krankenhausreform: Die Definition eines Versorgungslevels und die dafür nötigen Vorhaltungen durch die Krankenhäuser müssen festgelegt werden (Deutsches Ärzteblatt).
Klinikverbund Südwest: Trendwende gegen drohendes 60-Millionen-Defizit müsse gelingen (Stuttgarter Zeitung).
Erstmals muss der Landkreis Ludwigsburg Geld in den laufenden Betrieb der RKH Kliniken stecken (Bietigheimer Zeitung).
Wegen Krankenhaus-Reform: Insolvenzwelle dürfte vor allem zwei Bundesländer besonders hart treffen: Bayern und Nordrhein-Westfalen (Welt am Sonntag).
Geschäftsführung des Uniklinikums Mannheim hat sich für die rasche Umsetzung des geplanten Klinikverbundes Heidelberg-Mannheim ausgesprochen (SWR).
Mögliche Auswirkungen der Krankenhausreform auf die Helios-Amper-Kliniken im Landkreis Dachau (Süddeutsche Zeitung).
Krankenhaussterben in Rheinland-Pfalz: Sieben Krankenhäuser in vier Jahren geschlossen (SWR).
Das Land Brandenburg will über 200 Millionen jährlich an Kliniken zahlen (MOZ).
Mehr Geld für Universitätsklinika in Baden-Württemberg (Bild).
Aus Sicht des Klinikverbunds Hessen bleibt die finanzielle Lage der Krankenhäuser kritisch (Pressenachricht).
Kein großer Wurf: Eine praxisorientierte Einordnung der 3. Stellungnahme der Regierungskommission zur grundlegenden Reform der Krankenhausvergütung (Jomec).
Hierarchisierung der Krankenhäuser sei notwendiger Reformbaustein (Frankfurter Rundschau).
Zügiger Einstieg in die Reform-Agenda, aber auch kurzfristige Finanzhilfen (Pressemeldung).
Bocholter Krankenhaus sorgt sich um drohende Verluste (Volksblatt).
Krankenhaus Perleberg hofft auf weniger Bürokratie und Sicherung von Geburtshilfe und Kinderabteilung durch Klinikreform (Märkische Allgemeine).
Kliniken in Existenznot: Städtetag fordert rasch mehr Geld (NDR).
Kein einziges Krankenhaus in Niedersachsen rechnet dem NKG-Indikator zufolge in 2023 mit einer positiven wirtschaftlichen Entwicklung (Niedersächsische Krankenhausgesellschaft, PDF, 1,1 MB).
Unterschiedliche Krankenhauslandschaft in den Bundesländern erfordert eine Regionalplanung vor Ort (Stern).
Der Landesbasisfallwert 2023 für die niedersächsischen Krankenhäuser steigt auf auf 3.995,38 Euro (VdEK).
CDU-Fraktion Schleswig-Holstein zur Kraneknhausreform: Gesamtbudget für die Krankenhäuser bleibe trotz starker Kostensteigerung konstant (Sat1).
Werden das Krankenhaus Bad Belzig und die Lausitz-Forst zu Verlierern der Krankenhaus-Reform? (Tagesspiegel).
Der Referentenentwurf für eine gemeinsame Krankenhausreform soll bis zur Sommerpause vorgelegt werden (Handelsblatt).
Beratungen von Ländern und dem Bundesgesundheitsminister zu den vorgestellten Vorschlägen einer generellen Krankenhausfinanzreform (Phoenix).
Krankenhäuser in der Region Neckar-Alb blicken mit Sorge in die Zukunft / Uniklinik Tübingen rechnet für 2023 mit 20 Millionen Euro Minus, der Klinikverbund Südwest mit 60 Millionen Euro Defizit (SWR).
Universitätsmedizin sei dringend erforderliche übergeordnete Steuerung und Koordination in der regionalen Versorgung zugedacht (Medienmitteilung).
Brandenburg sieht kleine Kliniken durch Reformpläne gefährdet (RBB).
GKV-Spitzenverband: Mangelnde Investitionsfinanzierung in allen Bundesländern (Handelsblatt).
Die Krankenhäuser brauchen schnellstmöglich Planungssicherheit und eine Zukunftsperspektive (Pressenachricht).
Krankenhausgesellschaft Sachsen-Anhalt: Brauchen dringend Rettungsschirm (MDR).
Hessische Landesregierung darf überfällige Reformen in Krankenhäusern nicht verschlafen! (DGB).
Medizinischer Dienst: Die Festlegung von Versorgungsstufen und Leistungsgruppen bietet die Chance, Fehlentwicklungen in der Krankenhausversorgung zu korrigieren (Pressenachricht).
Eine zukunftsfähige Krankenhausversorgung werde nicht durch reine Umverteilung gelingen (Merkur).
Hessen: Basisfallwert steigt auf 3993,73 Euro ohne Ausgleiche (Pressenachricht).
In der Debatte über die Krankenhausreformvorschläge drohe die reale Not der Kliniken in den Hintergrund zu geraten (Tagesschau).
Landesbasisfallwert 2023 für Berlin i.H.v. 4.007,48 Euro sei unzureichend (Berliner Krankenhasugesellschaft).
Sach- und Energiekostenquote setzt Krankenhäusern empfindlich zu (Curacon).
Charité Berlin sei geeigneter Standort für eine deutschlandweite Kinder-Spezialklinik (Berliner Abendblatt).
Baden-Württembergs Gesundheitsminister wird Vorsitzender der Gesundheitsministerkonferenz (GMK) (Pressenachricht).
Bremer Klinikverbund Gesundheit Nord erwartet ein Rekord-Minus von 100 Millionen Euro (buten un binnen).
Gesamtausgaben für die Krankenhäuser sollen wegen der angespannten Haushaltslage nicht zunehmen (Süddeutsche Zeitung).
Bis zu 15 Prozent vom Umsatz: Hessens Krankenhäuser erwarten Millionendefizite für 2022 und 2023 (Hessenschau).
Für den Klinikverbund Hessen wird das Jahr 2023 ein Schicksalsjahr für die Krankenhausversorgung (Pressemeldung).
Die Varisano-Kliniken in Frankfurt-Höchst, Bad Soden und Hofheim werden wohl auch 2023 Verluste machen (Frankfurter Neue Presse).
Die Vergütung dürfe nur der Selbstkostendeckung dienen (Kobinet).
Regierungskommission legt Krankenhauskonzept vor (Das Krankenhaus 01/2023, PDF, 122 kB).
Berlin: Mittelgroße Kliniken freier und privater Träger müssten viele Aufgaben abgeben, wenn Ideen der Reformkommission Realität würden (Berliner Morgenpost).
Immer mehr Kliniken können die finanziellen Belastungen nicht mehr tragen (Tagesschau).
Not in Kinderkliniken wegen falscher Gesundheitspolitik (Sat1).
Baldige Entscheidung über Verbundlösung für Uniklinika Mannheim und Heidelberg angekündigt (GMX).
Bundesvorgaben behindern auskömmliche Krankenhausfinanzierung (Bayerische Krankenhausgesellschaft).
Diakoniekrankenhaus Flensburg entlässt bis zu 110 Mitarbeiter (NDR).
Krankenhausreform: Warum Länder mit den Klinikplänen hadern (Das Erste).
Krankenhäuser brauchen jetzt finanzielle Erste Hilfe (Merkur).
Krankenhäuser müssen für Ausgleichsgelder eine belastbare Schätzung ihrer Energiekostensteigerungen abgeben (Solidaris).
Regio-Kliniken: Unklarheit bei Fördermitteln des Landes für die neue Zentralklinik sei fatal (Hamburger Abendblatt).
Krankenhausreform: Die notwendige Abkehr vom DRG-System fehle (Ärztekammer Westfalen-Lippe).
Krankenhausreform mit Vorhaltepauschalen und qualitätsorientierter Krankenhausplanung (Deutsches Ärzteblatt).
6-Milliarden-Hilfspaket des Bundes komme zu spät: Sorge einer Insolvenzwelle bestehe (Kirche & Leben).
Brandenburg: Betten für Kinder und Jugendliche würden sich wirtschaftlich nicht lohnen (T-Online).
Siegener Marienkrankenhaus wegen Fallpauschalen unter Druck (Siegener Zeitung).
GKV-Finanzergebnis des 1. bis 3. Quartals 2022: Krankenhäuser ersparen dem Gesundheitssystem Milliarden (Pressemeldung).
15 Millionen Euro sollen das Projekt LUP-Kliniken anschieben (NDR).
Der Kreis plant eine Ausfallbürgschaft in Höhe von 16 Millionen für die Hochtaunus-Kliniken (Frankfurter Rundschau).
Kompensation für Krankenhäuser muss auch Sachkostensteigerungen abdecken (BVMed).