Klinik Ebersbach: Niemand wolle eine Schließung
Krankenhaus Ebersbach: Niemand wolle eine Schließung (MSN).
Krankenhaus Ebersbach: Niemand wolle eine Schließung (MSN).
Krankenhauspersonal zwischen Überforderung und Resignation verlässt die Krankenhäuser (Deutschlandfunk).
Zögern der Bundesregierung bei der Unterstützung der Pflegebedürftigen muss ein Ende haben (Tagesschau).
Die überdurchschnittlichen Wachstumsraten im Gesundheitswesen schwächen sich ab (EconomieSuisse).
Gesundheitsbarometer 01/2023: Auswirkungen des Strukturwandels auf das Gesundheitswesen und damit verbundene Innovationspotenziale (KPMG).
23.475 Kinder sind 2022 in Hamburg zur Welt gekommen (Stadtportal Hamburg).
Digitalisierungsrückstand und Demografie: Die Finanzierung der Gesundheitsversorgung gerät außer Kontrolle (Handelsblatt).
Krankenhausreform: Die Definition eines Versorgungslevels und die dafür nötigen Vorhaltungen durch die Krankenhäuser müssen festgelegt werden (Deutsches Ärzteblatt).
Nur das Krankenhaus Porz verzeichnet gegen den Trend mehr Geburten (Kölnische Rundschau).
Für die Entwicklung von Berlin zu einer globalen Life-Science-Metropole stehen die Zeichen günstig (Tagesspiegel).
Hierarchisierung der Krankenhäuser sei notwendiger Reformbaustein (Frankfurter Rundschau).
Gesetzliche Pflegeversicherung verzeichnet Milliardendefizit für 2022 (Die Zeit).
Die Reform der Notfallversorgung werde ein zentrales Vorhaben im neuen Jahr sein (Deutschlandfunk).
Dänemark hat bei Krankenhausreform die Wohnortnähe vernachlässigt (NTV).
Völlig überlastet: Deutsche Kinderkliniken im Winter 2022 (Heute Show).
BKK Gesundheitsreport 2022 (Download, PDF, 50 MB).
Hohe Vorhaltekosten der Geriatrie wurden bei Krankenhausreformkonzept nicht aufgegriffen, seien jedoch mit der Kindermedizin vergleichbar (Bundesverband Geriatrie).
Bevölkerungsvorausberechnung des Statistischen Bundesamtes: Bis 2035 werde die Zahl der Menschen im Rentenalter (ab 67 Jahren) auf mindestens 20 Millionen ansteigen (Destatis).
Diskussion zur Krankenhausplanung der Zukunft (Das Krankenhaus 12/2022, PDF 122 kB).
Die demografische Entwicklung spricht gegen Krankenhausschließungen zur Konzentration von Personal (Deutsches Ärzteblatt).
Stellungnahme der DRG-Fachgruppe Geriatrie zum Referentenentwurf des Bundesministeriums für Gesundheit: Verordnung zu den Entgeltkatalogen für DRG-Krankenhäuser 2023 (DRG-Entgeltkatalogverordnung 2023 - DRG-EKV 2023) (BV Geriatrie, PDF, 122 kB).
Anhörung zum Krankenhauspflegeentlastungsgesetz: Arbeitsbedingungen müssen sich verbessern (Deutscher Pflegerat).
Geplantes Modell der Tagesbehandlungen in Krankenhäusern erweise sich als anreizfrei und unausgegoren (Deutsches Ärzteblatt).
Insgesamt 578.147 Menschen erhielten am Jahresende 2021 in Bayern Leistungen der Pflegeversicherung (Statistikamt Bayern).
Diskussion um Krankenhauslandschaft in Mecklenburg-Vorpommern als großes und dünn besiedeltes Flächenland (Stern).
Krankenhäuser: Eine zukunftssichere Versorgung gestalten (PricewaterhouseCoopers).
Arbeiten und Leben in Dänemark: Pflegefachkräfte sollen nach Lolland kommen (Online-Magazin für Nordeuropa).
Grünenpolitiker mahnt Krankenhaus-Reform an (RBB24).
Zusammengefasste Geburtenziffer in Bayern 2021 mit dem höchsten Wert seit 1972 (Statistikamt Bayern).
Schweiz: Studie sieht bis 2040 gnadenlose Zuspitzung des Fachkräftemangels im Gesundheitswesen (Cash).
Schweiz: Fallpauschalen kommen mit Fussangeln (Neue Zürcher Zeitung).
Advances in Modelling Hospital Medical Wards (Springer).
Geriatriekonzept: Zukünftige, bundesweit einheitliche und spezifische Versorgung betagter und hochbetagter Patienten konzipiert (DGG).
Die Kommerzialisierung des Gesundheitswesens habe zu Fehlanreizen, erzwungener Kostenersparnis zulasten der Versorgungssicherheit und einer falschen Verteilung von Geldern geführt (RND).
Diagnose Alzheimer: Zahl der Klinikbehandlungen und Todesfälle binnen 20 Jahren mehr als verdoppelt (Destatis).
Zielbild 2030 der medizinischen Versorgung in Thüringen (Thüringer Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie, PDF, 1,3 MB).
Die Notwendigkeit der Digitalisierung gerade im Gesundheitswesen (Münstersche Zeitung).
Inzidenz der Parkinson-Diagnosen 2013-2019 um bis zu 30 Prozent gesunken / Deutlicher Rückgang bundesweit und geschlechterübergreifend in allen Altersgruppen ab 50 Jahren (Medieninformation).
Innungskrankenkassen präsentieren Konzept zur nachhaltigen Finanzierung der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) (Mediennachricht).
Über Risiken, dass sich Tech-Giganten aus den USA und China in den deutschen Gesundheitsmarkt einkaufen (Heiseverlag).
Bayern: Zahl der Verstorbenen im Juni insgesamt über dem Median der Jahre 2018 bis 2021 (Statistik Bayern).
Barmer Gesundheitsreport 2022 Schwerpunkt Gendermedizin (Download, PDF, 2,1 MB).
Sachsen-Anhalt: Geburtenrückgang setzt sich seit 2017 weiter fort (Statistikamt Sachsen-Anhalt).
Zunahme der über 65-Jährigen lässt Herausforderungen für die Rentenversicherung in Baden-Württemberg steigen (Statistikamt Baden-Württemberg).
Bei Geburt des ersten Kindes waren die Mütter 30,5 Jahre und die Väter 33,3 Jahre alt (Destatis).
Wie sich Krankenhausschließungen auf die Bevölkerung in der Umgebung auswirken (RWI Essen).
Klinikreform: Versorgungssicherheit durch regionale Netzwerke (KKVD).
2021 wurden in Sachsen-Anhalt 203 Zwillings- und 3 Drillingsgeburten beurkundet (Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt).
Krankheitskostenrechnung: Mehr als die Hälfte der Krankheitskosten entfiel auf die Bevölkerung ab 65 Jahren (Destatis).
Klinikum Freising: Chefin der Akutgeriatrie setzt auf Versorgung durch ganzheitlichen Ansatz (Merkur).
Dem Britischen Gesundheitsdienst NHS fehlen rund 12.000 Krankenhausärzte und über 50.000 Pflegekräfte und Hebammen / Man werde weiteres Personal einstellen... (NTV).
Hohe Sterbefallzahlen im Zuge der Corona-Pandemie wirken sich auf die Lebenserwartung in Deutschland aus (Destatis).
Die Krankenhausplanung müsse sich nach den Bedürfnissen der Menschen vor Ort richten (BDPK).
BWKG-Indikator 1/2022: Corona, Ukraine-Krieg, Energie-Knappheit und explodierende Sachkosten führen zu schwieriger Lage und düsteren Zukunftserwartungen (Download, 1 MB).
NRW: Zusammengefasste Geburtenziffer erhöht sich im Vergleich zum Jahr 2020 auf 1,6 (IT.NRW).
Sektorenübergreifende Versorgung im Landkreis Hamburg-Harburg: Beispiel einer urologischen Kooperation / Cross-sectoral patient care in the district of Hamburg Harburg: an example of urological cooperation (Springer).
Was tun, um Gefahr von Rationierungen zu bannen (Deutsches Ärzteblatt).
Ergebnisse einer Versorgungsanalyse: Gesundheitsversorgung auf dem Land (Institut Arbeit und Technik, PDF, 972 kB).
Bundesgesundheitsminister legt GKV-Finanzstabilisierungsgesetz vor (Deutsches Ärzteblatt).
PwC-Studie: Bis 2035 könnten fast 1,8 Millionen Fachkräfte im Gesundheitswesen fehlen (PricewaterhouseCoopers).
Krankenhaus Mittweida: Investition von 25 Mio. Euro in Pflegeneubau zum Jubiläum (Freie Presse).
Krankenhausgesellschaft Thüringen: Krankenhäuser und Patienten müssen sich dauerhaft auf Ärzte- und Pflegekräftemangel einstellen (Frankenpost).
Lubinus-Klinik Kiel mit neuer Abteilung für Gefäßchirurgie (Kieler Nachrichten).
Auch Folge der Corona-Pandemie: Im Jahr 2021 wurden 38.647 Kinder in Rheinland-Pfalz geboren, 50.569 Personen starben (Statistikamt Rheinland-Pfalz).
Baden-Württemberg: Mehr Geburten, aber auch mehr Sterbefälle als 2020 (Statistikamt Baden-Württemberg).
Kommunaler Gesundheitsbericht für Lübeck 2015-2021 mit Basisdaten zur Gesundheit und zur Gesundheitsversorgung (Download, PDF, 8 MB).
NRW 2021 mit Geburtendefizit: 175.386 Lebendgeborenen standen 220.035 Gestorbene gegenüber (IT.NRW).
Bayern: Nach derzeitigem Datenstand verstarben im April des laufenden Jahres 12.162 Personen (Bayerisches Landesamt f. Statistik).
Die Medizintechnik-Sparte gehöre zu einem hoch innovativen, überdurchschnittlich wachsenden Wirtschaftssegment (Cash Online).
Kosten einer Geburt ist ein Grund für die sinkende Geburtenrate in Japan (Sumikai).
Nach vorläufigen Daten sind im April 2022 etwa 18.000 Menschen in NRW gestorben (IT.NRW).
Die Digitalisierung des Gesundheitswesens muss noch in dieser Legislaturperiode passieren (Gesundheitsstadt Berlin).
Analyse steigender Behandlungskosten bei erhöhtem BMI von Patienten mit proximaler Femurfraktur / Analysis of rising treatment cost of elevated BMI in patients with proximal femoral fracture (Springer).
Geburten- und Sterbefallstatistik: Im Jahr 2021 wurden in Thüringen 15.377 Geburten und 34.830 Sterbefälle registriert (Statistikamt Thüringen).
Im Jahr 2020 waren Väter im Durchschnitt 33,2 Jahre alt, wenn die Mutter ihr erstes Kind zur Welt brachte (Destatis).
Im Februar 2022 erblickten in Nordrhein-Westfalen 12.396 Kinder das Licht der Welt (IT.NRW).
Zehn Millionen Euro teurer Neubau am Südstadtklinikum Rostock fertig (Stern).
Kommerzialisierung: Immer mehr Angehörige aus den Gesundheitsberufen kehren ihrem Job den Rücken (Deutsches Ärzteblatt).
Der Anteil stationärer Pflegeheime in privater Trägerschaft in Hessen nimmt weiter zu (Süddeutsche Zeitung).
Sachsen-Anhalt: 2021 kamen in Sachsen-Anhalt 16 024 Kinder lebend zur Welt (Statistikamt Sachsen-Anhalt).
Bundesgesundheitsministerium: Systematische statt kalte Krankenhaus-Strukturreform über die Krankenhausplanung initiieren (Deutsches Ärzteblatt).
Viele Kliniken hinken bei der Ausstattung Jahrzehnte hinterher (Manager Magazin).
Gegenüber dem Vormonat Dezember wurden im Januar 2022 23 Prozent weniger Kinder geboren (IT.NRW).
Pflegekräfte sind nach Ansicht des Klinikverbundes Hessen ein entscheidender Faktor für eine gute Gesundheits- und Krankenhausversorgung (Klinikverbund Hessen).
Fast die Hälfte (49 %) der im Pflegedienst Beschäftigten arbeitete in Teilzeit (Destatis).
Sachverständigenrat: Deutsches Gesundheitswesen ohne die Hilfe zugewanderter Menschen vor dem Kollaps (Handelsblatt).
Krankenhausplanung: Die deutsche Krankenhauslandschaft steht vor einer tiefgreifenden Umwandlung (Deutsches Ärzteblatt).
Kommunalpolitiker werden eine Schließung des Krankenhauses Stühlingen wohl nicht aufhalten können, erwarten z.T. aber auch keine gravierenden Folgen für die Versorgungssituation (Südkurier).
Das Durchschnittsalter des Erstgebärenden liegt in Deutschland bei 30,2 Jahren (Destatis).
Fachkräftemangel infolge des demografischen Wandels werde nicht wieder verschwinden, sondern sich verschärfen (Deutsches Ärzteblatt).
Erster bayerischer Herzinfarktbericht widmet sich unter anderem den Auswirkungen der Corona-Pandemie / Herzinfarktpatienten in Bayern konnten trotz Pandemie zeitgerecht medizinisch versorgt werden (Medienmitteilung, PDF, 3,7 MB).
LVR-Klinik Viersen: Bereits ab einem Alter von 58 Jahren können Patienten nun im Bereich der Gerontopsychiatrie behandelt werden (Presseaussendung).
Die Zahl der NRW-Todesfälle war mit 19.700 Menschen im März 2022 deutlich höher als im Vorjahresmonat (IT.NRW).
Für das Jahr 2021 wurden 19.887 Schwangerschaftsabbrüche von Frauen mit Wohnsitz in Nordrhein-Westfalen gemeldet (IT.NRW).
Die NRW-Geburtenzahl war um 12 Prozent höher als ein Jahr zuvor (IT.NRW).
Die neue Leiterin des neuen Geschäftsbereiches Krankenhauspersonal und Politik der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) im Interview (Deutsches Ärzteblatt).
Hüft- und Kniegelenksarthrosen waren auch 2020 die häufigsten Diagnosen in NRW-Vorsorge- und Rehaeinrichtungen (IT.NRW).
Im Fachkrankenhaus Hubertusburg erhalten Parkinson-Patienten professionelle Hilfe in Form einer interdisziplinären Parkinson-Komplexbehandlung (Pressenachricht).
Profit-Influencing Factors in Orthopedic Surgery: An Analysis of Costs and Reimbursements (MDPI).
Kritik an Uneinigkeit der Siegener Krankenhäuser (Siegener Zeitung).