Krankenkassen dürfen die Bezahlung von Krankenhausrechnungen nicht wegen Vorab-Prüfung verzögern
Az. L 16 KR 746/20: Kein Zurückbehaltungsrecht der Krankenkassen für NRW-Krankenhausabrechnungen (Urteilsbegründung).
Az. L 16 KR 746/20: Kein Zurückbehaltungsrecht der Krankenkassen für NRW-Krankenhausabrechnungen (Urteilsbegründung).
Az. L 1 KR 329/21: Nur wenn ausschließlich ein Symptom der bekannten Grunderkrankung behandelt wird, kann dieses zur Hauptdiagnose werden (Urteilsbegründung).
CC-Liste der bewerteten, CC-tragenden Nebendiagnosen. Ohne Gewähr. Vielen Dank an Dr. Frauendienst-Egger (Download, XLS, 369 kB).
Änderungen in der CCL-Matrix 2021 / 2023. Ohne Gewähr. Vielen Dank an Dr. Frauendienst-Egger (Download, ZIP, 286 kB).
Übersicht CCL-Matrix-Änderungen 2023 (InEK, XLS, 66 kB).
Az. L 1 KR 299/19: Ein akutes Nierenversagen im medizinisch-wissenschaftlichen Sprachgebrauch und damit letztlich auch im Sinne der ICD-10-GM (2014 Kode: N17.9) liegt nicht erst mit Erreichen des RIFLE-Stadium Failure vor (Urteilsbegründung).
Az. L 1 KR 565/18: Halluzinosen, die in Verbindung mit einer Parkinson-Demenz auftreten, seien gemäß Exklusivum regelmäßig nicht mit einem Kode aus F06 kodierbar, sofern sie diagnostisch nicht abgrenzbar seien (Urteilsbegründung).
Az. L 1 KR 260/16: Eine mit der ICD T81.4 kodierbare Wundinfektion setzt über die Keimbesiedelung der Wunde hinaus eine konkrete Wirtsreaktion voraus (Urteilsbegründung).
Coding mechanisms for diagnosis timing in the International Classification of Diseases, Version 11 (Springer).
Az. L 11 KR 114/20: Die pAVK ist als Komplikation des Diabetes mellitus zu werten und daher die Verschlüsselung der E11.50 als Hauptdiagnose zu wählen (Urteilsbegründung).
Krankheitskostenrechnung: Mehr als die Hälfte der Krankheitskosten entfiel auf die Bevölkerung ab 65 Jahren (Destatis).
Az. L 4 KR 4017/20: Austausch einer unzutreffenden Kodierung gegen eine zutreffende Kodierung kann zulässig sein (BDO Legal).
Corona-Infektion ist bei vielen Krankenhauspatienten eine Nebendiagnose (Die Zeit).
Az. L 4 KR 4017/20: Ein Krankenhaus kann im laufenden Rechtsstreit die unzutreffende durch die zutreffende Kodierung austauschen (Medizinrecht Saarland).
Az. L 9 KR 264/19: Die alleinige Keimbesiedlung eines Dekubitalulkus mit Staphylococcus aureus berechtige nicht zur Kodierung des Keimes mit dem ICD-Code B95.6! (Urteilsbegründung).
Stationäre Patienten mit der Nebendiagnose Diabetes mellitus: klinische Relevanz / Inpatients with a secondary diagnosis of diabetes mellitus: clinical relevance (Springer).
Diabetes ist mit häufigeren und längeren Krankenhausaufenthalten assoziiert. Ob dies auch für orthopädische Operationen zutrifft, soll diese Studie ermitteln (Thieme Connect).
Az. L 16 KR 550/19: Bei uneindeutiger Konstellation (hier: Vorliegen der Chronizität einer N18.3) trägt die beklagte Krankenkasse die objektive Beweislast, wenn sie sich eines Erstattungsanspruches berühmt (Urteilsbegründung).
Stationäre Patienten mit der Nebendiagnose Diabetes mellitus: Managementkonzepte / Inpatients with a secondary diagnosis of diabetes mellitus: management concepts (Springer).
Az. L 1 KR 267/17: Und wieder T83.5 - ICD-10-GM enthalte keinen Kode, der nie zur Anwendung kommen könne... (Urteilsbegründung).
Im April 2021 starben in NRW 10,6 Prozent mehr Menschen an COVID-19 als einen Monat zuvor (IT.NRW).
Az. L 5 KR 313/10: Die Zahlungspflicht bei der Aufwandspauschale werde durch das Ergebnis der Rechnungsprüfung ausgelöst, nicht durch den Grund (Urteilsbegründung).
Krankenhausabrechnungen belegen keine Impfschäden (Bayerischer Rundfunk).
2020 in Thüringer Krankenhäusern 13 Prozent weniger vollstationär behandelte Patienten als im Vorjahr (Statistikamt Thüringen).
Az. S 18 KR 134/18: Die alleinige Therapieempfehlung zur Absetzung von Azathioprin ohne weitere Diagnostik begründe keinen besonderen (?) Aufwand i.S. der Nebendiagnosendefinition (LSG-Urteil unter L 8 KR 158/19) (Urteilsbegründung).
Az. S 18 KR 126/18: Eine Nachforderung nach Schlussrechnung für Krankenhausbehandlung (hier: Umsetzung eines MDK-Gutachtens) ist bis zum Ablauf des folgenden vollen Kalenderjahrs regelmäßig nicht verwirkt (Urteilsbegründung).
Az. L 8 KR 158/19: Zu den das Patientenmanagement beeinflussenden therapeutischen Maßnahmen i.S. der Nebendiagnosendefinition der DKR gehört auch das Absetzen einer Medikation (D90, Azathioprin) vor einer Operation (Urteilsbegründung).
Az. S 8 KR 629/19: 1, 2 oder 3: Du musst dich entscheiden, drei Wünsche sind frei... - Die dritte Hauptdiagnose, ermittelt durch den Sachverständigen, sei korrekt (Urteilsbegründung).
Az. L 8 KR 173/19: § 7 Abs. 5 PrüfvV beziehe sich auf Korrekturen oder Ergänzungen des Datensatzes während der Prüfung durch den MDK und stehe einer späteren Korrektur einer Schlussrechnung nicht entgegen (Urteilsbegründung).
Übersicht CCL-Matrix-Änderungen 2022 (InEK, XLS, 22 kB).
CCL-Liste 2022 finalisierte Version. Vielen Dank an Dr. Frauendienst-Egger / CC-Liste der bewerteten Nebendiagnosen für das Jahr 2022 (Download, XLS, 396 kB).
Erstattung der Aufwandspauschale (Quaas & Partner).
Az. L 6 KR 116/16: Die Kodierung der T81.4 ist bei mikrobiologischen Keimnachweis aus dem Operationsgebiet und spezifischer Antibiose auch ohne Wirtsreaktion zulässig (Urteilsbegründung).
Demenzsensible Krankenhäuser sind noch die Ausnahme (Ärztezeitung).
Ambulantisierungspotenzial stationärer Fälle einer universitären Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie (Springer).
Az. B 1 KR 39/20: Eine Rechnungsnachforderung in Umsetzung des MDK-Gutachtens oder außerhalb des Prüfauftrages ist zulässig (Urteilsbegründung).
Az. L 16 KR 414/20: Unvollständige Dokumentation einer Beteiligung des Bereichs Logopädie i.R. der Teambesprechung führt zu Aberkennung des OPS 8-550.1 (Urteilsbegründung).
Az. B 1 KR 93/20 B: Hypoglykämien sind als Komplikation bei Diabestes mellitus kodierbar (Urteilsbegründung).
Az. B 1 KR 93/20 B: Hypoglykämien zählen als Komplikation - Rechtsstreit um korrekte Fallkodierung gewonnen (Medical Tribune).
Kein Vergütungsanspruch des Sachverständigen für Gutachten zu Rechtsfragen (Medizinrecht Saarland).
Az. L 6 KR 5/18: Die Kodierung von R63.3 (Ernährungsproblem) zusätzlich zur Diagnose der Graft-versus-Host-Krankheit am Darm (T86.01+ K93.22*) sei eine unzulässige Doppelkodierung (Urteilsbegründung).
Az. S 7 KR 866/20: Ein Kreatininanstieg muss lediglich hinreichend plausibel sein, um ein Nierenversagen (ICD N17.-) kodieren zu können (Urteilsbegründung).
Zahlen über Krankenhausbehandlung von Diabetikern verzerrt (Ärztezeitung).
30 Prozent weniger akute Atemwegserkrankungen - Krankenhausbericht 2020 überrascht mit drastischen Zahlen (Epoch Times).
Az. B 1 KR 24/20 R, B 1 KR 32/20 R, B 1 KR 34/20 R, B 1 KR 37/20 R, B 1 KR 39/20: Nachkodierung in Umsetzung des MDK-Prüfergebnisses oder außerhalb des Prüfgegenstandes zulässig (Terminbericht 19/21).
Az. B 1 KR 24/20 R, B 1 KR 32/20 R, B 1 KR 33/20 R, B 1 KR 34/20 R, B 1 KR 37/20 R, B 1 KR 39/20 R, B 1 KR 42/20 R: Fällt eine nicht verwirkte oder verjährte Nachforderung nach § 7 Abs 5 Satz 2 PrüfvV 2014 unter eine materiell-rechtliche Ausschlussfrist? (Terminvorschau 19/21).
Studie zeigt: Jeder fünfte Krankenhauspatient hat Diabetes (Pressemitteilung).
Az. L 8 KR 173/19: Kein Verbot der Nachkodierung (Medizinrecht Saarland).
Az. L 7 KO 7/18 (KR): Kein Geld für rechtsmissbräuchliches Sachverständigengutachten (Urteilsbegründung).
Az. L 7 KO 7/18 (KR): Kodierfragen sind Rechtsfragen, weshalb Auslegungen z.B. der Kodierrichtlinien durch einen Medizinischen Sachverständigen rechtsmissbräuchlich sind (Medcontroller).
Az. S 18 KR 126/18: Krankenkasse muss eine Rechnungserhöhung durch eine mit dem MDK im Konsens erfolgte Nachkodierung begleichen (Urteilsbegründung).
Das Verwirrspiel des BSG zur Diagnose T83.5 (Med-Juris).
Die Bedeutung der Informationstechnologie (IT) bei der stationären interdisziplinären Diabetesbetreuung im Verbund der Katholischen Kliniken Düsseldorf (Springer).
Sozialgericht Leipzig: Neueingänge zu Vergütungsstreitigkeiten für Krankenhausbehandlungen sanken um 34 Prozent (Leipziger Volkszeitung).
Az. S 83 KR 5351/19: Die Kodierung (B-Kode) eines verursachenden Keimes sei dann nicht obligat anzugeben, wenn der Keim bereits im Titel des Primärkodes hinreichend benannt werde (Urteilsbegründung).
Bundesschlichtungsausschuss zu KDE 583 Krampfanfall, Hirnmetastase, Bronchialkarzinom (InEK, PDF, 43 kB).
Az. L 5 KR 13/19: Das Krankenhaus ist nicht von einer Rechnungskorrektur außerhalb eines MDK-Prüfverfahrens ausgeschlossen (Urteilsbegründung).
Az. S 5 KR 219/20: Eine adäquate Flüssigkeitszufuhr sei keine Voraussetzung für die Kodierung eines akuten Nierenversagens (N17.91 ICD 2015) (Urteilsbegründung).
Änderungen der CCL-Matrix 2019/2020/2021 mit CCL-Nebendiagnosen (ohne Gewähr). Vielen Dank an Dr. Frauendienst-Egger (Download, XLS, 449 kB).
Übersicht CCL-Matrix Änderungen (InEK, XLS, 107 kB).
Entscheidungen des Schlichtungsausschusses zu KDE 400 Megaureter, Kontrolluntersuchung (InEK, PDF, 42 kB).
Entscheidungen des Schlichtungsausschusses zu KDE 535 Down-Syndrom, Nebendiagnose (InEK, PDF, 46 kB).
Entscheidungen des Schlichtungsausschusses zu KDE 556 Achondroplasie, Syndrom, angeboren, Wundheilungsstörung (InEK, PDF, 214 kB).
Entscheidungen des Schlichtungsausschusses zu KDE 309 Bandscheibenvorfall, Spinalkankalstenose, Lähmung (InEK, PDF, 47 kB).
Az. L 8 KR 41/19: Mitwirkungspflicht nach der PrüfvV 2015 ist nicht durch Ankündigung einer widersprüchlichen Prüfart erloschen (Urteilsbegründung).
Entscheidungen des Schlichtungsausschusses zu KDE 357 Lungenmetastase, Metastasen, Tumorkonferenz (InEK, PDF, 42 kB).
Entscheidungen des Schlichtungsausschusses zu KDE 537 Transmissionsprophylaxe, HIV, Neugeborenes (InEK, PDF, 44 kB).
Entscheidungen des Schlichtungsausschusses zu KDE 109 Antikoakulation, Thromboembolieprophylaxe, Marcumar, Heparin (InEK, PDF, 44 kB).
Entscheidungen des Schlichtungsausschusses zu KDE 359 Pneumothorax, Lungenkollaps (InEK, PDF, 43 kB).
Az. B 1 KR 16/19 R: Bezeichnet die Nebendiagnose T81.4 keine andere Krankheit spezifischer, ist sie nicht neben der Hauptdiagnose M00.86 kodierbar (Urteilsbegründung).
Az. S 4 KR 169/18: Die Umsetzung eines MDK-Gutachtens mit Vergütungs-Nachforderung ist den Vorschriften der PrüfvV nicht entgegen stehend (Urteilsbegründung).
Einfluss einer spontan bakteriellen Peritonitis, nosokomialer Infektionen und eines akut auf chronischen Leberversagens auf die Behandlungserlöse bei Patienten mit dekompensierter Leberzirrhose in Deutschland (Thieme-Connect).
Az. L 9 KR 523/17: Geht keine definitionsgemäße Harnwegsinfektion aus der Dokumentation hervor, fehlt auch die Voraussetzung für die Kodierung von T83.5 als Nebendiagnose (Urteilsbegründung).
Kostenloses Webinar: Bundesschlichtungsausschuss zur Kodierung ab 10/2020 (Kaysers-Consilium).
Entscheidungen des Schlichtungsausschusses zu KDE 17 MRSA (InEK, PDF, 48 kB).
Entscheidungen des Schlichtungsausschusses zu KDE 25 Anämie, Folsäuremangel (InEK, PDF, 43 kB).
Entscheidungen des Schlichtungsausschusses zu KDE 338 Tachyarrhythmia absoluta, Vorhofflimmern (InEK, PDF, 45 kB).
Entscheidungen des Schlichtungsausschusses zu KDE 513 Refluxösophagitis, GERD (Gastroesophageal reflux disease) (InEK, PDF, 44 kB).
Entscheidungen des Schlichtungsausschusses zu KDE 545 Aufwandspunkte, Metastasen, OPS 8-980 (InEK, PDF, 135 kB).
Entscheidungen des Schlichtungsausschusses zu KDE 598 Komplikationen nach medizinischen Maßnahmen (InEK, PDF, 47 kB).
Az. L 9 KR 320/19: Die Rückforderung dreier Aufwandspauschalen durch die Krankenkasse bei Überprüfung der sachlich-rechnerischen Richtigkeit der Abrechnung ist rechtens (Urteilsbegründung).
Aktuelle Rechtsprechung des Bundessozialgerichts vom 16.07.2020 (PPP Rechtsanwälte).
Az. S 60 KR 566/19: Zur Nichterfüllung der strukturellen Mindestvoraussetzungen der ständigen ärztliche Anwesenheit auf der Intensivstation (8-98f) im Rahmen einer Einzelfallprüfung (Urteilsbegründung).
Was bedeuten runde Klammern bei Diagnoseangaben? (DIMDI).
Entscheidungen des Schlichtungsausschusses zu KDE 107 Dermektomie, Gewichtsabnahme, Plastische Chirurgie (InEK, PDF, 45 kb).
Entscheidungen des Schlichtungsausschusses zu KDE 149 Nebenniere, Punktion, transgastral, endosonographisch (InEK, PDF, 136 kB).
Entscheidungen des Schlichtungsausschusses zu KDE 174 Hypothermie (InEK, PDF, 48 kB).
Entscheidungen des Schlichtungsausschusses zu KDE 262 Frühgeborene, Neugeboreneninfektion, Behandlung, prophylaktische (InEK, PDF, 47 kB).
Entscheidungen des Schlichtungsausschusses zu KDE 326 Rektusscheidenhämatom, Antikoagulanzien, Hämorrhagische Diathese (InEK, PDF, 49 kB).
Entscheidungen des Schlichtungsausschusses zu KDE 344 Reanimation, operative (InEK, PDF, 44 kB).
Entscheidungen des Schlichtungsausschusses zu KDE 454 Cholestase (InEK, PDF, 44 kB).
Entscheidungen des Schlichtungsausschusses zu KDE 533 Klappenvitien, Aortenstenose, Mitralinsuffizienz (InEK, PDF, 43 kB).
Az. B 1 KR 16/19 R: Bezeichnet die Nebendiagnose T81.4 keine andere Krankheit, ist sie nicht neben der Hauptdiagnose M00.86 kodierbar (Terminbericht Nr. 28/20).
Az. S 38 KR 127/18: Bei der Diabeteskodierung kann zusätzlich zu der durch das Kreuz-Stern-System beschriebenen Diagnose (hier: E11.40+ G73.0*) ein weiterer Kode als Nebendiagnose (G82.09) angegeben werden, der die Hauptdiagnose näher spezifiziert (Urteilsbegründung).
Hospital costs associated with post-traumatic stress disorder in somatic patients: a retrospective study (Springer).
Az. B 1 KR 16/19 R, B 1 KR 22/19 R und B 1 KR 15/19 R: BSG zur Kodierung der Nebendiagnose T81.4, zur Voraussetzung einer Fallzusammenführung und zur Erstattungsfähigkeit von Aufwandspauschalen (Terminvorschau Nr. 28/20).
Jeder dritte Pflegetag in stationärer Psychiatrie bei Depression (Südostschweiz).
L 6 KR 67/15: Kodierung eines Keims (hier: B96.5) bei diabetischem Fußsyndrom und infiziertem Ulkus als Mitursache statthaft (Urteilsbegründung).
Az. S 19 KR 2103/16: Zum Verhältnis von N17.93 zu N99.0 (ICD-10-GM-2015) bei Nierenversagen nach medizinischen Maßnahmen (Urteilsbegründung).
Informationsschreiben Covid-19 zum QS-Verfahren "Pneumonie" (gqhnet).